Naturbeobachtungen im Großraum Flensburg

Teilen Sie hier Ihre Beobachtungen! Bitte Vor- und Nachnamen angeben!

Kommentare: 903
  • #903

    Hanna (Dienstag, 01 April 2025 08:09)

    Gestern hat ein Sperber mitten in Rude eine Amsel in einem Busch direkt hinter meinem Wohnhaus erbeutet. Ich konnte das sehr gut vom Balkon aus beobachten, es war ein bisschen schockierend. Ich war etwas überrascht, dass Sperber mitten im Wohngebiet jagen, ich dachte bisher, dass sie eher in Wäldern unterwegs sind.

  • #902

    Karsten Werner (Montag, 31 März 2025 12:13)

    An den Abenden 29./30.03. jeweils zwei Kraniche auf freiem Feld im Bereich Wees/Blixmoor.

  • #901

    Klaus Jenderze (Sonntag, 30 März 2025 18:55)

    In der Stillen Liebe konnte ich einen Hausrotschwanz sichten und auf dem Dach von Rewe Marienallee, saßen zwei Austernfischer. Letztes Jahr waren hier auch schon welche.

  • #900

    Eike Fischer (Sonntag, 30 März 2025 15:29)

    Heute morgen zog ein Schwarm von ca. 20 Rotdrosseln in Tarup am Bahndamm lang. Seit einer Woche singen Sindrossel und seit zwei Tagen ein Zilpzalp um die Wette mit Amseln, Rotkehlchen und Zaunkönig. An der Futterglocke tummeln sich Blau-, Kohlmeisen und zwei Paare Gimpel, manchmal verfolgt von einem Sperber.

  • #899

    Susanne Schmidt (Samstag, 29 März 2025 12:04)

    Heute Morgen,im Landschaftspark Twedter Mark konnte ich wieder einen Marder in den Bäumen beobachten. Jede Menge Krähen versuchten ihn zu vertreiben. Er ließ sich davon aber gar nicht beeindrucken.

  • #898

    Anke Schmüser (Donnerstag, 27 März 2025 21:58)

    Heute zwischen 20 und 21 Uhr radelte ich von Meierwik Alter Meierhof nach Meierwik Kaserne im Slalom um viele Kröten herum. Sie konnten sich wegen der Kühle der Nacht nicht bewegen und sind in großer Gefahr, überfahren zu werden. Gibt es Krötenspezialisten im Nabu in der Nähe?

  • #897

    Susanne Schmidt (Samstag, 22 März 2025 14:19)

    Soeben flogen zwei Kraniche über die Siedlung Twedter Mark/Am Soot

  • #896

    Susanne Schmidt (Samstag, 22 März 2025 12:34)

    Heute Morgen habe ich einen Silberreiher auf den Salzwiesen von Holnis gesehen.

  • #895

    Rainer Niss (Freitag, 21 März 2025 16:21)

    Gestern hörte ich die erste Singdrossel im NSG Twedter Feld
    singen, heute den ersten Zilpzalp. Außerdem waren heute noch
    Kraniche dort zu hören.

  • #894

    Ekkehard Thomsen (Freitag, 21 März 2025 11:52)

    Seit 3 Jahren können wir bei uns im Garten in Jarplund immer wieder den Girlitz beobachten. Heute wunderschönen gelb leuchtend im Mirabellenbaum. Außerdem den ganzen Winter über bis zu 12 Stieglitze.

  • #893

    Rainer Niss (Montag, 17 März 2025 16:01)

    Im Twedter Feld blühte heute stelleweise das Scharbockskraut. Sumpfmeise, Rotdrosseln, Sturmmöwe und Seeadler riefen bzw. sangen.

  • #892

    Klaus Jenderze (Samstag, 15 März 2025 19:38)

    In der Stillen Liebe konnte ich heute zwei Schwanzmeisen kurz beobachten, als sie Spinnennetze sammelten, denke zum Nestbau. Leider hatte ich keine Kamera dabei.

  • #891

    Karen Möller (Freitag, 14 März 2025 09:45)

    In Grundhof sind die Stieglitze wieder unterwegs, düsen singend über das Feld am südlichen Dorfrand.

  • #890

    Eike Fischer (Montag, 10 März 2025 00:52)

    Die Feldlerchen sind zurück! Jedenfalls konnten wir zwei von ihnen im Singflug beobachten, allerdings nicht hier direkt, sondern gegenüber von Holnis an der dänischen Südküste von Broager an der Steilküste in Skelde, die noch voller umgestürzter Buchen vom letzten Sturm ist. Im Wald singen und flöten Buchfinken, Meisen, Kleiber und Amseln.

  • #889

    Rainer Niss (Freitag, 07 März 2025 14:49)

    Im Twedter Feld habe ich heute den ersten Kleinen Fuchs des Jahres fliegen sehen, daneben auch einen Zitronenfalter.

  • #888

    Rainer Niss (Donnerstag, 06 März 2025 21:06)

    Heute flog in Glücksburg der erste Zitronenfalter und auch eine Erdhummelkönigin war schon unterwegs.

  • #887

    Ursula Niss (Donnerstag, 27 Februar 2025 18:12)

    Seit dem 22.2. höre ich wieder die Misteldrossel singen (Glücksburg, Friedeholz). Und gestern hörte ich den ersten Mittelspecht für dieses Jahr: im Süderholz bei Meierwik.

  • #886

    Klaus Jenderze (Sonntag, 23 Februar 2025 15:31)

    Gestern war in der Stillen Liebe der Grünspecht sehr lautstark zu hören, ebenso das Hämmern eines Buntspechtes. Einen Silberreiher konnte ich auch noch sichten.

  • #885

    Niklas (Samstag, 22 Februar 2025 16:45)

    Im Holnis war heute 22.02 ein Kiebitz und ein Silberreiher zu sehen

  • #884

    Doris Kahl (Dienstag, 18 Februar 2025 14:09)

    Am heutigen ganz frühen Morgen (04.15 Uhr, 18.02.) konnte ich in unserem Wohnviertel einem Waldkauz zuhören. Es war das charakteristische Rufen, das wir aus Krimis kennen. Nahe unseres Viertels haben wir das Osbektal, den Volkspark und eine Schrebergartensiedlung in unmittelbarer Nähe. Vielleicht Wohnraum des Käuzchens. Ein wunderschönes Erlebnis!

  • #883

    Ursula Niss (Sonntag, 16 Februar 2025 16:39)

    Glücksburg,Schausende: am südwestlichen Rand des Friedeholzes tauchten heute am blauen Himmel lautlos 6 Kraniche auf, die sich Richtung Förde langsam höherschraubten.

  • #882

    Ursula Niss (Dienstag, 11 Februar 2025 16:58)

    Bei Schausende konnte man heute zeitweilig den Ruf des Seeadlers hören. Und aus einem geschützt liegenden Reisighaufen flog eine Waldschnepfe auf.

  • #881

    Klaus Jenderze (Mittwoch, 05 Februar 2025 19:15)

    Gestern habe ich bei Søgård zwei Rotmilane gesehen.

  • #880

    Eike Fischer (Samstag, 25 Januar 2025 20:09)

    Auch im Winter lohnt sich eine Wanderung am Winderatter See für alle, die matschige Wege nicht fürchten: auf den Wiesen rasten hunderte von Graugänsen und Weißwangengänsen, wenn ich das aus der Entfernung richtig bestimmen konnte. Am Ufer fischten drei Silberreiher und ein Graureiher, auf dem Wasser viele Enten, Stockenten, Reiherenten u.a. In den Buchen am Waldrand Buchfinken, Kohl- und Blaumeisen.

  • #879

    Elke Migge (Dienstag, 21 Januar 2025 14:56)

    Vier Seehunde zwischen der Seebadeanstalt Noorgardholz und Habernis.
    12 - 13 Uhr am 21.01.2025

  • #878

    Klaus Jenderze (Sonntag, 19 Januar 2025 16:35)

    Heute im Jardelunder Moor hörte ich einen Schwarzspecht und kurze Zeit später, sah ich ihn Richtung Dänemark fliegen. Eine Rohrweihe und einen Fuchs konnte ich ebenso sichten.

  • #877

    Klaus Jenderze (Sonntag, 19 Januar 2025 10:54)

    Auf den Fotos von gestern, konnte ich zuhause beim näheren betrachten, auch zwei Löffelenten entdecken. Die schwammen mit Stockenten bei der Salzwiese zusammen.

  • #876

    Klaus Jenderze (Samstag, 18 Januar 2025 15:20)

    Heute war ich Holnisspitze unterwegs und konnte am kleinen Noor ebenfalls einen Eisvogel entdecken, ablichten und beim fischen eine kurze Zeit beobachten. Einmal flog er über das Gewässer und stoppte mittendrin , ging in einen Rüttelflug über, um dann einzutauchen. Der Tauchgang blieb aber erfolglos. Das war ein tolles Ereignis.
    Der Silberreiher war auch noch dort und einen konnte ich bei der Salzwiese sichten.

  • #875

    Ursula Niss (Donnerstag, 16 Januar 2025 20:54)

    Im Kleinen Noor in Holnis konnte ich bei dem trüben Wetter heute den ‚ Blauen Diamant‘ sehen. Wie ein abgeschossener Pfeil sauste der Eisvogel dicht über der Wasseroberfläche aus dem Schilfbereich am Wanderweg hinüber zum gegenüberliegenden Ufer.
    Ebenfalls im Kleinen Noor hielt sich - wie seit Wochen schon - ein Silberreiher auf. Als er dann zur Sandbank vor dem Schöpfwerk flog, wurde ihm der Aufenthalt dort nicht gestattet. Ein Graureiher beanspruchte das Terrain für sich und vertrieb ihn.
    Wer Kiebitze betrachten möchte, kann das hier ausgiebig tun. Interessant zu beobachten ist auch das Balzverhalten der Gänsesäger.

  • #874

    Susanne Schmidt (Mittwoch, 15 Januar 2025 07:41)

    Heute Morgen,kurz nach 6.00 Uhr in Mürwik am Sattelplatz: erst hörte ich nur den Waldkauz ganz nah und dann sah ich ihn auch. Er ist zu einer Gruppe Bäume geflogen, es war kurz ein heftiges Geflatter zu hören und dann flog er wieder zurück. Wenig später hörte ich ihn nochmal rufen. Tolles Erlebnis!

  • #873

    Niklas E. (Sonntag, 12 Januar 2025 12:37)

    Eine Gruppe Reiherenten war heute im Flensburger Hafen zu sehen.

  • #872

    Hanna Weise (Samstag, 11 Januar 2025 16:29)

    Wir (ich, Reinhild und Annika) haben gerade im Flensburger Stadtpark eine Stunde lang für die Stunde der Wintervögel beobachtet. Es war (ganz schön) kalt und sonnig. Melden konnten wir: 5 Stieglitze, 4 Blau-, und 4 Kohlmeisen (es waren bestimmt mehr, aber die Zahl konnten wir sicher sagen), 2 Kleiber und 1 Baumläufer in den schönen alten Bäumen mit Höhlen. Weiterhin 2 Amseln, 3 Ringeltauben, Buchfink, Zaunkönig, Saatkrähe und Nebel x Rabenkrähen.

  • #871

    Carstensen, Sabine (Sonntag, 05 Januar 2025 15:48)

    Baumfalke in Holnis nahe Surfstrand gesichtet. Kein Rütteln, lange Standzeit, furchtlos bei Kitesegeln. Und vermutlich junger Seeadler über ufernahem Gewässerbereich Holnis Steinmole vor Spitze gesehen.

  • #870

    Sabine Geese (Sonntag, 05 Januar 2025 12:01)

    Ein Silberreiher in unserem Gartenteich in Engelsby!

  • #869

    Susanne Schmidt (Sonntag, 05 Januar 2025 09:38)

    Gestern Morgen habe ich endlich mal wieder den Eisvogel in Fahrensodde gesehen

  • #868

    Ursula Niss (Mittwoch, 01 Januar 2025 11:05)

    Am 30.12. wieder einen Rotmilan gesichtet: bei Osterholz an der Förde.

  • #867

    Ursula Niss (Montag, 23 Dezember 2024 08:40)

    Zum Thema Amseln: Bei uns im Garten (Mürwik) sind regelmäßig wieder Amseln zu sehen, sogar beide Geschlechter. Eine Frau teilte dem Nabu-FL letzte Woche telefonisch ihre Freude mit, dass sie in ihrem Garten in Jarplund wieder regelmäßig bis zu 5 Amseln gleichzeitig beobachten kann.

  • #866

    Ursula Niss (Montag, 23 Dezember 2024 08:33)

    4.Advent: ein Rotmilan fliegt beim Leuchtturm Schausende über die Förde. Vor dem Schöpfwerk im Schilf fischt ein Silberreiher einen Fisch nach dem anderen aus dem Wasser - und lässt sich dabei von vorbeigehenden Spaziergängern nicht stören. Große Trupps von Kiebitzen (22, 50 …) sind unterwegs. In der Bucht vor den beiden Nooren halten sich über 50 Höckerschwäne auf, dazwischen (neben Stockenten) auch einige Gänsesäger.

  • #865

    Rainer Niss (Mittwoch, 04 Dezember 2024 09:43)

    Zu #864: Ich würde da an Waldkäuze denken.

  • #864

    Nicole (Mittwoch, 04 Dezember 2024 02:30)

    Amseln vermisse ich auch schon längere Zeit, sehe oder höre nur selten eine ~ ja, kommt mir auch so vor, als fehlen da welche.

    Im Marrensdamm bei Friedheimschule seltsame Rufe in der Nacht, Eulen- oder Kauz-artige, die sich zu unterhalten scheinen, z.B. heute Nacht, 2:30 Uhr.
    BirdNet sagt wiederholt Kraniche ~ hm.
    Wer könnte das wohl sein?

  • #863

    Eike Fischer (Montag, 02 Dezember 2024 19:18)

    Vor zwei Tagen lebhafter Meisendurchzug in Tarup, neben Kohl- und Blaumeisen auch eine Gruppe von mindestens 10 Schwanzmeisen. Immer wieder bewundernswert, wie geschickt sie sich an die dünnsten Birkenzweige hängen, um an den Blütenständen an deren Ende nach Insekten zu suchen. Der lange Schwanz hält dann die Balance.

  • #862

    Ursula Niss (Montag, 02 Dezember 2024 10:49)

    Am Samstagmorgen gegen 9:00 Uhr flogen laut trompetend 6 Singschwäne am Südwestrand des NSG Twedter Feld in Richtung Förde. Vor dem blauen Himmel ein schöner Anblick.

  • #861

    Oliver Piepgras (Freitag, 29 November 2024 22:37)

    Heute Nachmittag herausragender Seetaucherzug über Wassersleben. Von 11:50-16:00 Uhr wagten insgesamt 502 Sterntaucher in Höhen von 300-800m den Überlandzug zur Nordsee, dabei waren manche Trupps über 70 Exemplare groß. Ein grandioses Schauspiel! Da dürften die Tage noch weitere kommen, also Augen auf, am besten mit Fernglas. Daneben zogen noch Eider- und Trauerenten und als Besonderheit auch 2 Samtenten, sowie die letzten Mäusebussarde. Vor Ort ein größerer Erlenzeisigtrupp und einige Bergfinkenschwärme.

  • #860

    Brutus (Mittwoch, 27 November 2024 14:52)

    Heute Morgen habe ich wieder einen Seehund/Robbe nahe der "Schwiegermutter" gesehen. Am kleinen Noor wieder einen Eisvogel und am Schausender Weg einen adulten Seeadler. Bei der Größe tippe ich, daß es sich dabei um die Dame handelt.
    Außerdem habe ich in der gleichen Ecke(im Friedeholz) einen fast schneeweißen Dammhirsch gesehen. Der hatte die Ruhe weg

  • #859

    Hartmut Bergen (Freitag, 22 November 2024 15:08)

    Ich vermisse Amseln und Meisen in meiner Umgebung (Harrislee, Holmberg). Noch im letzten Winter kamen die Vögel in großer Zahl zum Futter holen. Über 10 Amseln (junge und alte Vögel) gaben sich ihr Stelldichein.
    Nach diesem Sommer kamen nur ganz gelegentlich Meisen vorbei. Amseln habe ich bis heute nicht mehr gesehen. Futter wurde entweder nicht gefunden oder verschmäht.
    Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

  • #858

    Jan Janssen (Mittwoch, 13 November 2024 15:34)

    Wir haben Bierschnegel in Flensburg Pilkentafel 6

  • #857

    Klaus Jenderze (Sonntag, 03 November 2024 16:27)

    Stille Liebe, Marienhölzung
    Konnte zum wiederholten Male, mehrere Bussarde südlich fliegen sehen. Einige muntere Amseln konnte ich auch in meinem Garten sehen und hören.

  • #856

    Brutus (Sonntag, 03 November 2024 14:10)

    Heute Morgen sah ich endlich mal wieder einen Seehund auf einem der Findlinge nahe der "Schwiegermutter" liegend. Außerdem sah ich ein sehr dunkles, fast schwarzes Eichhörnchen bei den 5 Häusern Zur Salzwiese, also beim Wendeplatz - Parkplatz Holnis. Sehr ungewöhnlich wie ich finde, ich war davon überzeugt, daß diese dunklen Eichhörnchen, hauptsächlich im Süden vorzufinden sind.

  • #855

    Wolfgang Kehr (Freitag, 01 November 2024 18:15)

    Fl Mürwik, seit einigen Wochen sind hier keine Vögel mehr zu sehen. In den Hecken konnten wir immer Meisen Spatzen Amseln Rotkehlchen und Zaunkönig sehen, jetzt ist alles wie tot. Gibt es dafür eine Erklährung?
    MFG Wolfgang

  • #854

    Rainer Niss (Sonntag, 27 Oktober 2024 09:49)

    Am 26.10.2024 waren auf der NABU-Bachwiese 6 Fasanen gleichzeitig zu beobachten. Die Wasserralle war im Feuchtgebiet zu hören und 2 Eisvögel zu sehen und zu hören. Die Schönleuchtende Wiesenkeule wuchs neben 2 Saftlingsarten im nährstoffarmen Bereich der Wiese. Siehe auch die Rubrik „Bilder von der NABU-Bachwiese in Klues“.